Diätplan bei Darmpilzinfektion

Bei Ihnen wurde eine Pilzinfektion im Darm festgestellt. Ich habe Ihnen daher Arzneimittel verordnet. Eine medikamentöse "Sanierung" des Darmes ohne Ernährungsumstellung ist allerdings wenig sinnvoll. Die folgenden diätetischen Hinweise beruhen auf den grundlegenden Arbeiten von Prof.Dr.med. Rieth.

Darmpilze brauchen zum Existieren eine organische Kohlenstoffquelle, da sie nicht imstande sind, aus Kohlendioxid und Wasser Kohlenstoffe aufzubauen. Am leichtesten zugänglich ist ihnen dabei der organische Kohlenstoff in Form von Einfachzuckern wie Traubenzucker und Fruchtzucker. Je mehr Einfachzucker den Pilzen zur Verfügung steht, um so besser gedeihen sie. Aus diesem Grunde sollten während der medikamentösen Anti-Pilz-Therapie in Ihrem täglichen Ernährungsplan Einfachkohlehydrate wie Traubenzucker, Fruchtzucker, Rohr- und Rübenzucker, Malzzucker, Süßigkeiten aller Art, Schokolade, gesüßte Obstsäfte (möglichst auch keine ungesüßten), Fruchtnektar, gesüßte Getränke, Weißmehlprodukte, Pralinen, Bonbons, Gelee und Marmelade fehlen oder deutlich reduziert werden.

Warnen möchte ich allerdings vor Extremdiäten, bei denen nicht selten über Wochen und Monate die Zufuhr nicht nur von einfachen sondern fälschlicherweise auch von komplexen Kohlehydraten auf ein Minimum beschränkt wird. Hier besteht die Gefahr, daß nicht nur der Pilz sondern auch Sie Schaden nehmen.

Wichtig ist das Ausräumen der Pilznester mit Pflanzenfasern. Dazu dient die reichliche Zufuhr von Ballaststoffen, um die Hefenester im Dünndarm und Dickdarm auf mechanische Art zu beseitigen.

Orientierungstabelle für die Diätphase:

Essen sollten Sie

Verzichten sollten Sie auf

Kartoffeln, Vollkornreis, Vollkornnudeln, Buchweizen

polierter Reis, Nudeln aus Auszugsmehl

Vollkornbrot, Knäckebrot, auch zuckerloses Hefegebäck aus Vollkorn

Weißbrot, Brötchen, Tost aus Auszugsmehl

saures Obst (saure Äpfel, Zitronen, Grapefruits)

süßes Obst wie Weintrauben, Birnen, Erdbeeren, Pfirsiche, Orangen, Ananas, Bananen, Kirschen, Himbeeren, Datteln, Pflaumen

Fisch und Fleisch in allen Variationen (aber nicht paniert)

.

Eierspeisen mit Milch oder Milchprodukten, Gemüse oder Salat, Soufflé, Auflauf

Eierspeisen mit Auszugsmehlprodukten

Milchprodukte (Milch, Buttermilch, Molke, Dickmilch, Joghurt (besonders!), Quarkspeisen ohne Zucker, Käse)

Fruchtjoghurt, Fruchtquarck (enthalten im Fruchtanteil Zucker)

Gemüse (Auberginen, Blumenkohl, Bohnen, Broccoli, Chinakohl, Cillischoten, Erbsen, Fenchel usw.) und Salate

.

Waldpilze, Champignons

.

Milchzucker

Zucker, Haushaltszucker, Traubenzucker, Malzzucker, Rüben- und Rohrzucker, Puderzucker

herzhaftes Vollkorngebäck und Nüsse in Maßen, Müsli ohne Zucker

 

Süßigkeiten aller Art, Kuchen, Kekse, Pudding

 

.

Zuckeraustauschstoffe: Sorbit, Xylit, Mannit

Getränke: zuckerfreie wie Mineralwasser, Kaffee, Tee, in Maßen trockene und halbtrockene Weine, trockener Sekt

Getränke: gesüßte wie Limonaden, Cola, Nektare, Fruchtsaftgetränke, Obstsaft, süße Weine, Bier, Likör etc.