DIE MILCH - EIN GETRÄNK ?

 

Milch ist ein Lebensmittel. Ein vollwertiges Lebensmittel ist die Kuhmilch, und diese soll hier im Mittelpunkt der Betrachtung stehen, allerdings nur für Kälber und nicht für Menschen, ja nicht einmal für erwachsene Kühe! Einen Säugling kann man ja niemals ausschließlich mit Kuhmilch ernähren. Dies führt unweigerlich zu ernstesten Gesundheitsstörungen und ist auf Dauer nicht mit dem Leben vereinbar. Da sich die Zusammensetzung der Kuhmilch wesentlich von der Muttermilch unterscheidet, kommt es bei ausschließlicher Kuhmilchernährung zu massiven Mangelerscheinungen. Die in der Milchwerbung oft geäußerte Behauptung, Milch enthalte alles Notwendige ist also unzutreffend und irreführend. So kann die Milch für den Menschen also nur ein zusätzliches Nahrungsmittel sein. Im folgenden möchte ich ihnen noch kurz erläutern, warum aber dennoch der Anteil der Milch in der Nahrung nicht zu groß werden sollte.

Ein wenig beachteter Gesichtspunkt bei der Betrachtung der Milch ist, daß die Kuhmilch, insbesondere bei bestimmten Konstitutionen auch krankheitsfördernd oder krankheits- provozierend wirken kann. Am bekanntesten ist sicher der Effekt bei Husten: der Schleim wird zäher, das Abhusten deutlich erschwert. Ein ähnlicher Vorgang verlängert nach anfänglicher Linderung durch heiße Milch mit Honig den Heilungsprozeß bei Mandel- entzündungen. Weniger bekannt ist aber zum Beispiel, daß man eine Besserung bei den sogenannten "lymphatischen" Kindern, das heißt bei Kindern, deren Lymphknoten und daneben auch Mandeln und Polypen stark vergrößert sind, oft schon durch weglassen oder zumindestens verringern der Milchmenge erreichen kann. Auch bei Kindern, die unter häufigen Erkältungskrankheiten oder anderen rezidivierenden Infektionen leiden, bringt diese Maßnahme oft Linderung oder Heilung, ebenso zum Beispiel bei Akne, Neurodermitis und einer großen Zahl anderer Hauterkrankungen.

An diesen Beispielen sehen wir, daß offenbar die Milch eine Beziehung zum Abwehr- system hat. Das wird verständlich, wenn man einmal betrachtet, welche Funktion die Milch hinsichtlich der Infektabwehr beim Kälbchen hat. Über die Milch erhält das Kalb, ebenso wie der Säugling über die Muttermilch, eine sogenannte Leihimmunität für einige Krank- heiten. Das hat seine Ursache darin, daß in der Milch eine bestimmte Klasse Immun- globuline (Antikörper) vorhanden ist und die Abwehr des Kälbchens, die ihre Reife noch nicht erlangt hat, unterstützt.

Immunglobuline sind Eiweißkörper, die normalerweise, wenn sie über die Nahrung zugeführt werden, im Magen verdaut werden. Das besondere an der Milch ist, daß hier die Immunglobuline nicht im Magen abgebaut werden. Diese erstaunliche Tatsache liegt in der grobflockigen Gerinnung der Milch begründet. Diese grobflockige Gerinnung verhindert die sonst im Magen beginnende Verdauung der Eiweiße. Dadurch gelangen solche Immunglobuline unverändert in den Darm.

Beim älteren Kind und beim Erwachsenen werden diese Immunglobuline aber dann und das natürlich besonders wenn sie artfremd (z.B. von der Kuh) sind, als fremd erkannt und lösen ihrerseits eine Reaktion des reifen Immunsystems aus. Dies kann seinen Ausdruck dann in Lymphknotenschwellungen finden. Man möge auch bedenken, daß diese Abwehrstoffe als Teil des individuellen Abwehrsystems ein physischer Ausdruck der Individualität sind. Höhere Lebewesen und insbesondere der Mensch grenzen sich ja in ihrer Individualität von allen anderen Lebewesen ab, alles Fremde, das in den Körper eindringt, wird entweder im Verdauungssystem oder vom Immunsystem in seine kleinsten Bestandteile .zerlegt" und wieder zu eigenem aufgebaut (Stoffwechsel). Verhindert man diese Verdauung wie oben beschrieben, läßt man also bis zu einem gewissen Grade fremdes in sich herein!

Gegen Milch als Getränk für Zwischendurch, wie es ja immer wieder vorgeschlagen wird, wäre noch einzuwenden, daß dabei die Milch in der Regel als "Mahlzeitersatz" getrunken wird. Durch das fehlende Kauen wird dann die Verdauung nicht richtig angeregt, wodurch die Milch dann zu einer unnötigen Belastung des Verdauungsapparates wird und zu Störungen in diesem führt. Man bedenke: ein Säugling "kaut" beim Saugen!

Auch andere Bestandteile der Milch stören die Verdauung: ein Lactose (Milchzucker) - abbauendes Enzym ist beim älteren Kind und beim Erwachsenen nicht mehr vorhanden. Dieser Stoff wird in der Medizin als Abführmittel verwendet.

Seien Sie also kritisch und verwenden Sie die Milch in Maßen und nach Möglichkeit als Sauermilchprodukte.